Unsere Gussheizkörper können individuell nach gewünschter Länge gefertigt werden. Für Heizkörper, die länger als 1,2 Meter sind, stehen Ihnen zwei Optionen zur Verfügung:
-
Sie zahlen einen Aufpreis für eine Sonderpalette in Übergröße, oder
-
Sie entscheiden sich für eine Lieferung in mehreren Teilen, die dann vor Ort einfach zusammengebautwerden kann.
Nachfolgend finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Montage.
Lieferumfang

Ihr Heizkörper wird in mehreren Segmenten geliefert, die alphabetisch (z. B. A, B, C) gekennzeichnet sind, um die richtige Reihenfolge zu gewährleisten. Zusätzlich erhalten Sie:
-
Ein Montagewerkzeug
-
Verbindungsgewinde
-
Dichtungen (Dichtungsringe)
Schritt 1: Arbeitsbereich vorbereiten

Wählen Sie eine ebene Fläche mit ausreichend Bewegungsfreiheit. Decken Sie den Boden mit einer Schutzmatte oder Decke ab, um Kratzer zu vermeiden. Legen Sie zwei Holzleisten auf den Boden, auf denen Sie die Heizkörperelemente ablegen können – das schützt die Oberfläche und erleichtert die Montage.
Hinweis: Unsere Heizkörper werden werkseitig mit Luft und Wasser druckgeprüft – es kann also vorkommen, dass sich noch Restfeuchtigkeit im Inneren befindet, die beim Zusammenbau austreten kann.
Schritt 2: Ausrichtung und Gewinderichtung prüfen

Ordnen Sie die Heizkörpersegmente in der richtigen Reihenfolge nebeneinander an. Setzen Sie ein Verbindungsgewinde in die entsprechende Seite des Anschlusses ein – ein Viertelumdrehung reicht, um es zu fixieren. Achten Sie darauf, keine Gewalt anzuwenden: eine Seite hat ein Linksgewinde, die andere ein Rechtsgewinde – das Gewinde muss leicht und sauber greifen.
Bei Heizkörpern mit mehr als zwei Segmenten ist besondere Vorsicht geboten: Achten Sie darauf, dass das mittlere Element (z. B. B bei einer A–B–C-Konfiguration) korrekt ausgerichtet ist. Die richtige Orientierung erkennen Sie daran, dass das Gewinde nur in einer Richtung passt.
Schritt 3: Dichtung einsetzen

Schieben Sie eine saubere, trockene Dichtung mittig auf das Verbindungsgewinde. Verwenden Sie kein Fett, Öl oder Dichtmittel.
Unsere Dichtungen entsprechen der britischen Norm und werden in Großbritannien gefertigt.
Sollte eine Dichtung fehlen oder beschädigt sein, kontaktieren Sie uns bitte unter 03221 2619 111, und wir senden Ihnen umgehend Ersatz zu.
Schritt 4: Unteres Gewinde vorbereiten

Wiederholen Sie den Vorgang für das untere Verbindungsgewinde. Auch hier reicht es, das Gewinde leicht einzudrehen, bis es von selbst hält.
Schritt 5: Elemente ausrichten

Führen Sie die beiden Heizkörperelemente nun vorsichtig aneinander, sodass sie exakt aufliegen und die Gewinde mit den jeweiligen Aussparungen übereinstimmen. Kontrollieren Sie erneut, ob die Dichtungen zentriert auf den Gewinden sitzen.
Schritt 6: Montagewerkzeug einsetzen

Nehmen Sie das mitgelieferte Montagewerkzeug und führen Sie es in das Segment ein, um das Gewinde zu erreichen.
Drehen Sie es im Uhrzeigersinn, bis es vollständig auf dem Gewinde sitzt.
Ziehen Sie nun abwechselnd: Zuerst das obere Gewinde leicht anziehen, dann das Werkzeug entfernen und am unteren Gewinde wiederholen.
Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis beide Gewinde handfest sitzen.
Nicht einseitig festziehen! Das kann zu schräg sitzenden Gewinden, Verkanten oder Beschädigungen führen.
Schritt 7: Endgültiges Anziehen mit einem Schraubenschlüssel

Wenn die Segmente handfest verbunden sind, setzen Sie einen verstellbaren Schraubenschlüssel am Montagewerkzeug an und ziehen Sie das Gewinde um eine weitere Vierteldrehung an.
Achtung: Nicht überdrehen! Zu starkes Anziehen kann die Dichtung oder das Gewinde beschädigen.
Wenn Sie EPDM-Dichtungen verwenden, achten Sie auf eine leichte Wölbung an der Verbindungsstelle – dies ist ein Zeichen für eine korrekte Abdichtung.

Benötigen Sie Unterstützung?
Wenn Sie Fragen zur Montage haben oder Unterstützung während des Prozesses benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Rufen Sie uns an unter 03221 2619 111 – unser Team hilft Ihnen gerne weiter und begleitet Sie Schritt für Schritt.