Wir bieten jetzt traditionelle Gussheizkörper an, die bereits mit elektrischen Heizelementen und Endkappen ausgestattet sind, um sie in vollständig autarke Elektrobetriebene Heizkörper umzuwandeln. Diese Einheiten werden vormontiert geliefert, müssen jedoch noch mit Wasser befüllt und fachgerecht installiert werden. So funktioniert’s:
Wichtig: Wir empfehlen dringend, alle elektrischen Arbeiten von einer qualifizierten Elektrofachkraft durchführen zu lassen.
1. Installation des Heizelements

Beginnen Sie damit, die Anweisungen zu Ihrem elektrischen Heizelement sorgfältig zu befolgen. Das Element muss immer am unteren Ende des Heizkörpers eingebaut werden, damit es während des Betriebs vollständig im Wasser liegt. Installieren Sie das Heizelement niemals am oberen Ende.
Schrauben Sie das Heizelement in die passende untere Endkappe ein und stellen Sie sicher, dass es fest sitzt. Verwenden Sie eine kleine Menge Loctite (oder ein vergleichbares Dichtmittel), um eine wasserdichte Verbindung herzustellen. Lassen Sie das Dichtmittel vollständig aushärten, bevor Sie weitermachen.
2. Montage der Endkappen
Montieren Sie die verbleibenden Endkappen am gegenüberliegenden Ende des Heizkörpers. Lassen Sie die obere Endkappe über dem Heizelement offen oder schrauben Sie sie bei Bedarf wieder heraus – durch diese Öffnung wird der Heizkörper später mit Wasser befüllt. Achten Sie darauf, dass alle anderen Endkappen fest verschraubt sind.
3. Befüllen des Heizkörpers mit Wasser

Bevor Sie mit dem Befüllen beginnen, neigen Sie den Heizkörper so, dass der obere Anschluss (über dem Heizelement) der höchste Punkt ist. Ist der Heizkörper klein genug, stellen Sie ihn vorsichtig senkrecht auf ein Ende. Achtung:Gussheizkörper sind sehr schwer – heben Sie sie nur mit Unterstützung.
Ist der Heizkörper zu groß, um ihn aufzustellen, heben Sie das Ende mit dem Heizelement leicht an, sodass ein Gefälle entsteht, und legen Sie ihn sicher z. B. auf eine Stufe.
Füllen Sie den Heizkörper nun mit einer Mischung aus Wasser und Heizungsinhibitor (wir empfehlen z. B. Fernox). Sobald Sie glauben, dass er voll ist, wackeln oder kippen Sie ihn leicht, um eventuell eingeschlossene Luft zu lösen, und füllen Sie bei Bedarf nach. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis der Heizkörper vollständig mit Wasser befüllt und luftfrei ist.
Zum Schluss schrauben Sie die letzte Endkappe fest ein – in der Regel ist dies die Kappe mit dem Entlüftungsventil.
4. Anschluss des Heizelements
Das Heizelement muss nun an das Stromnetz angeschlossen werden.
Niedrigwattige Elemente können in der Regel mit einem Standardstecker versehen und an eine Steckdose angeschlossen werden.
Hochwattige Elemente (z. B. 2,5 kW oder 3 kW) müssen durch eine Elektrofachkraft fest an einen separaten Stromkreis mit Sicherung angeschlossen werden – in Übereinstimmung mit den geltenden deutschen Elektroinstallationsvorschriften (z. B. DIN VDE 0100).
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen elektrischen Gussheizkörper. Bei fachgerechter Installation und regelmäßiger Pflege sorgt er viele Jahre lang für wohlige Wärme in Ihrem Zuhause!